Aufstellung:
Hinten von links nach rechts: Malte Kostrzewa, Lennart Katz, Daniel Franke, Dominik Schulz, Pelle Schoof, Nikolai Berger, Markus Wolter, Trainer Marco Palazzi. Vorne von links nach rechts: Timo Weymann, Felix Hanstedt, Nick Salini, David Lewaszkiewicz, Florian Wilhelm, Ferdinand Dey, Jari Rüdiger. Es fehlen: Kristof Balke, Bjarne Deiters, Nico Zelmer
Trainer und Ansprechpartner:
Marco Palazzi
Training:
Mittwoch, 20:00 - 21:30 Uhr
Freitag, 20:30 - 22:00 Uhr
Der Auftrag diesen Sonntag war ganz klar definiert: Die Heimserie nicht abreißen zu lassen. Mit der SG Börde Handball III war der Gast in der Tabelle weiter unten angesiedelt. Von solchen bloßen Rechenspielen sollte man sich jedoch nie täuschen lassen, was die ersten Spielminuten bewiesen. Der TSV ging bereits in der ersten Minute nach einem Siebenmeter in Rückstand und konnte diesen bis in die 23. Minute nicht überholen. Auffällig waren zu großen Lücken und inkonsequentes Verhalten in der Abwehr, aber vor allem in der Chancenauswertung konnten die Zuschauer Defizite beobachten. Eine Umstellung durch Trainer Marco Palazzi gab etwas Stabilität.
Mit der HSG Herrenhausen/Stöcken II war ein gänzlich unbekannter Gegner in der Eisteicharena zu Gast. Auch die bisherigen Ergebnisse der HSG verrieten nicht viel. So konnte die Dritte voreingenommen und mit der Motivation, die erste Heimpleite der Saison zu verhindern ins Spiel gehen. Diese Motivation spürte man vor allem in der Anfangsphase des Spiels, in der insbesondere die Abwehr gut stand und aggressiv verteidigte.
Mit der HSG Herrenhausen/Stöcken II war ein gänzlich unbekannter Gegner in der Eisteicharena zu Gast. Auch die bisherigen Ergebnisse der HSG verrieten nicht viel. So konnte die Dritte voreingenommen und mit der Motivation, die erste Heimpleite der Saison zu verhindern ins Spiel gehen. Diese Motivation spürte man vor allem in der Anfangsphase des Spiels, in der insbesondere die Abwehr gut stand und aggressiv verteidigte. Durch Tore von Jari Rüdiger und Lennart Katz konnte schnell die Führung übernommen werden. Doch aufgrund häufiger „kleiner, dummer Fehler“ im Angriff wurde zu oft der Ball verschenkt, sodass die Anderter sich nicht richtig absetzen konnten und die HSG in der 22. Minute schließlich den Ausgleich erzielte und drei Minuten später sogar die Führung übernahm. Gegen Ende der Halbzeit standen die Gastgeber plötzlich nur noch zu fünft auf der Platte, nachdem Nico Zelmer wegen eines Griffs in den Wurfarm und Timo Weymann aufgrund einer unglücklichen Bewegung mit dem Fuß zum Ball vom Feld gestellt wurden, was es erschwerte, mit einer Führung in die Pause zu gehen.
Der erste Gegner der neuen Saison hieß TuS Altwarmbüchen. In der Misburger Halle war es praktisch für beide Mannschaften ein Auswärtsspiel. Getreu dem Motto „Derbys verliert man nicht“, traf Malte Kostrzewa zum ersten Saisontor, doch auch der Gegner ließ nicht lange auf sich warten und zog nach, bis es in der 17. Minute schließlich 8:5 für Altwarmbüchen hieß. Bis zur Halbzeit machten die Anderter diesen Hänger durch eine starke Abwehrleistung wieder gut und auch eine Zeitstrafe für den Gastgeber trug zu einem Halbzeitstand von 11:12 bei.
Am Samstag hieß es für die 3. Herren aus Anderten zum letzten Mal alles zu geben, um die beiden Punkte in Anderten zu behalten. Nach der knappen Niederlage in Langenhagen wollte man sich nochmal von der besten Seite zeigen und das Derby gegen Burgdorf gewinnen.