"Marrrrrko, Marrrrrko", hörte man es bereits – gefolgt von wild gestikulierenden Spielern – im letzten Jahr bei unserer B1 durch die Halle rufen. Meist packte Trainer Nenad Pancic anschließend sein slawisch aus und gab lauthals taktische Anweisungen, die teilweise zur Verwirrung bei so manchem Spieler und auch Schiedsrichter führten.
Um wen es geht ist klar - Marko Angeloski. Anfang 2019 kam der gebürtige Mazedonier mit seiner Familie nach Deutschland. In seiner Heimat spielte der 2003er Mittelmann und Links Außen für den Verein RK Ohrid. Pancic freut sich riesig, dass die Frohnatur ihren Weg nach Anderten gefunden hat: ”Marko ist ein klassischer Balkan-Spieler und ein typischer Mittelmann. Er ist technisch hervorragend ausgebildet worden in Mazedonien. Seine Spielweise ist etwas verspielt aber, dass macht ihn aus - er setzt Akzente. Er hat ein absolut schönes Auge und spielt grandiose Anspiele zum Kreis.”
Einige kennen ihn bereits, für andere ist er noch unbekannt. Julian Schieb spielte bereits (vor Corona) seit einem halben Jahr für Anderten.
Der 2003er Schüler kam bereits vergangene Saison mit einem Zweitspielrecht aus Barsinghausen ins Team unserer 1. B-Jugend. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten entwickelte sich der großgewachsene RL zu einem festen Bestandteil im Anderter Team. Trainer Pancic freut sich daher umso mehr, dass Julian nun komplett nach Anderten wechseln möchte: ”Julian ist ein klassischer Rückraum Linker. In Barsinghausen zählte er zu den absoluten Leistungsträgern in seiner Mannschaft. Nichtsdestotrotz müssen wir noch viel Arbeiten aber Julian ist lernwillig."
Yendrick Weißhaar, heißt er – der Neue im Anderter Tor. Der Schüler aus Burgdorf verstärkt ab sofort unsere 1. A-Jugend.
Mit Blick auf die erneut bevorstehende Jugend Bundesliga Relegation, welche hoffentlich nach den Sommerferien ansteht, freut sich Trainer Nenad Pancic besonders über seinen neuen Hintermann: ”Yendrick ist ein sehr gut ausgebildeter Torwart, der lange bei der Konkurrenz in Burgdorf gespielt hat.”
Nachdem der gesamte Trainingsbetrieb Mitte März aufgrund der Corona-Pandemie zum Schutz aller Spielerinnen und Spieler, sowie ÜbungsleiterInnen und TrainerInnen eingestellt wurde, befinden sich die Anderter Handballer auf dem Weg zurück ins normale Training. Dieser Weg wird aber gezeichnet durch die gesamtgesellschaftliche Lage sowie ggf. weitere Lockerungen durch die Bundes- und Landesregierung.
Aufgrund der bisherigen Lockerungen konnte aber in der vergangenen Woche erstmal wieder gemeinsames Training stattfinden. Da die Sporthalle durch die Landeshauptstadt Hannover noch gesperrt sind und das Wetter es aber anbietet, finden die ersten Einheiten alle auf dem Außengelände an der Sporthalle im Eisteichweg statt.
Den Anfang im gemeinsamen Training machten hierbei die A- und B-Jugendlichen. Die Mannschaften wurden entsprechend der geltenden Kontaktbeschränkungen und zur Wahrung eines Mindesabstandes von zwei Metern in jeweils 10er Gruppen aufgeteilt. So sind bei der B-Jugend derzeit drei Trainingsgruppen und bei der A-Jugend zwei Trainingsgruppen dabei. Da handballspezifisches Training derzeit noch nicht möglich ist, legen unsere Trainer und Übungsleiter derzeit, und wie in einer Saisonvorbereitung auch oft üblich, viel Wert auf Kraft- und Stabilisationsübungen sowie Lauf- und Koordinationseinheiten.
Zuvor haben die TrainerInnen gemeinsam mit dem Vorstand der Handballabteilung ein gemeinsames Konzept zum Wiedereinstieg in den Trainingsbetrieb erstellt, welches auch Hygiene- und Kontaktbeschränkungsmaßnahmen beinhaltet. Dazu weisen auf dem Weg ins Außengelände diverse Schilder auf die wichtigsten Maßnahmen hin. Eine dieser Maßnahmen ist zum Beispiel, dass unterschiedliche Trainingsgruppen nur mit einem zeitlichen Abstand von mindestens 10 Minuten sich auf dem Weg zum Trainingsgelände machen sollen. So soll verhindert werden, dass eine ggf. vorhandene Infektion innerhalb einer Trainingsgruppe auf eine weitere Trainingsgruppe übertragen werden kann.
Wann und ggf. in welcher Form handballspezifisches Mannschaftstraining und auch die neue Saison wieder aufgenommen werden kann, ist zum aktuellen Zeitpunkt noch völlig unklar. Die ersten Pläne des Bundes- sowie der Landes- und Regionsverbände haben für den Regelspielbetrieb den Zeitraum von Anfang September im Hinterkopf. Zuvor wären aber ggf noch weitere Qualifikations- oder Relegationsturniere zu spielen um die künftige Ligeneinteilung festzustellen.
Sobald es zum weiteren Ablauf genaue Informationen gibt, werden wir auf unseren Kanälen und der Webseite entsprechend darüber informieren. Solange können wir nur gemeinsam dafür sorgen den Spielbetrieb schnellstmöglich wieder aufzunehmen, indem wir uns an die Kontaktbeschränkungen und Hygienemaßnahmen halten. Dazu möchten wir alle SpielerInnen, TrainerInnen und ÜbungsleiterInnen animieren um dann gemeinsam schnellstmöglich wieder mit Euch um Punkte kämpfen zu können.
Solltet Ihr Fragen zum Ablauf der Trainingseinheiten oder zum internen Wiedereinstiegskonzept inkl. Hygienemaßnahmen Fragen haben, könnt Ihr Euch gerne an den Abteilungsvorstand der Handballabteilung wenden. Ihr erreicht ihn unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit Freude unterstützt der Förderverein der Handballfreunde des TSV Anderten den Trainingsstart der Kinder- und Jugendabteilung. Kurzfristig mussten für das Outdoortraining noch Koordinationsleitern und Markierungskegel besorgt werden - natürlich konnte da schnell der Förderverein einspringen! Wir hoffen nun auf einen komplikationslosen Trainingsstart, damit das bisherige Individualtraining wieder ein gemeinsames Erlebnis wird! Wir wünschen viel Spaß und bitte beachtet die Hygieneempfehlungen des TSV Anderten und des HVN, damit wir bald mit einem richtigen Handballspiel wieder loslegen können.
Sowohl der niedersächsische Handballverband (HVN) als auch die Handballregion Hannover (HRH) haben die Saison aufgrund der grassierenden Corona-Pandemie für beendet erklärt. Das heißt, dass alle noch ausstehenden Spiele in den Spielklasse von Regionsklasse bis Oberliga abgesetzt werden. Die Abschlusstabellen werden sowohl in der HRH als auch im HVN aufgrund eines Quotienten (erzielte Pluspunkte pro gewertetem Spiel) gebildet. Bei Gleichheit des Quotienten entscheidet der direkte Vergleich zunächst nach Punkten und im zweiten Schritt nach Toren.
Dieses Vorgehen betrifft alle Mannschaften im Anderter Handball mit Ausnahme der 1. Herren in der 3. Liga, sowie der 1. A-Jugend in der Jugend-Bundesliga. Hier hat der deutsche Handballbund noch keine abschließenden Entscheidungen getroffen.
Fest steht hingegen, dass es in sämtlichen Ligen keine Absteiger geben wird. Sehr wohl aber wird es Aufsteiger geben. Aufgrund dieser Regelungen steigen folgende Mannschaften des TSV Anderten wie folgt auf:
2. Herren steigt aus der Landesliga in die Verbandsliga auf
3. Herren steigt aus der Regionsoberliga in die Landesliga auf
5. Herren steigt aus der Regionsklasse in die Regionsliga auf.
Auch wenn die Saison aufgrund der grassierenden Pandemie nun auf solch Weise beendet werden muss, haben sich alle Mannschaften aus dem Herrenbereich die gesamte Saison über den Aufstieg redlich durch sportliche Leistungen verdient. Für die weiteren Jugendmannschaften werden die Aufsteiger, wie immer, durch Relegations- und Qualifikationsrunden im Sommer ermittelt.
Der Vorstand der Handballabteilung des TSV Anderten beglückwünscht die drei Herrenteams sowie Ihre Trainer ganz herzlich für Ihre Leistungen und die Aufstiege!
Wir hoffen gemeinsam mit Euch eine ordentliche Aufstiegsfeier baldmöglichst realisieren zu können, sobald die strengen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie aufgehoben werden können. Bis dahin sagen wir: Stay at home und bleibt gesund!
Die Anderter Jungs Challenge - #anderterjungschallenge
Zitat Palazzi:,, Stellt das Bild nach, zeigt den Menschen das WIR alle zusammen stehen und uns auf die Zeit nach Corona in der Halle freuen!"
Pfiffige Ideen für Schiedsrichter - Oliver Mayer übernimmt Amt des Vereinsschiedsrichterwartes
Über ein Jahrzehnt sorgte Handballschiedsrichter Urs Mücke auch abseits der Spielfläche für (organisatorische) Ordnung im Team der TSV Schiedsrichter. Zur Jahreshauptversammlung im März übergab er nun den Staffelstab an seinen Schiedsrichterkollegen Oliver Mayer. Wir haben beide in virusbewegten Zeiten online getroffen.
Ungewohnt einmal nicht zum Plausch in der Halle zusammenzukommen, oder?
Olli: Ja, das ist es. Aber die aktuelle Situation fordert auch von Teamsportlern entsprechende Einsicht.
Urs: Digitale Technologien bekommen jetzt Rückenwind. Vielleicht ist auch dieses Online-Gespräch nur ein Vorbote neuer Formate.
Wie meinst Du das?